105 VIERTEL BILDUNG
Technologie die unsere Zukunft immens verändern wird! Quanten. Doch wie funktioniert sie und was ist daran anders?
Was ist eigentlich nochmal ein Quant? Wir beantworten nicht nur diese Frage, sondern lernen auch spielerisch die wundersamen Phänomen Superposition und Verschränkung kennen. Katzen die tot und lebendig Zugleich sein können und „spukhafte Fernwirkung“ (Zitat Albert Einstein) werden im Spiel Quanten TiqTaqToe spielerisch vermittelt.
Anschließend beschäftigen wir uns mit leichten und schweren Problemen. Was können Menschen und Computer schlecht berechnen und warum sind Quantencomputer darin besser? Wo kann das angewendet werden und wie verändert das unser Leben, wenn wir plötzlich Lösungen für Probleme (zum Beispiel in der Medizinforschung, beim Klimaschutz oder der Künstlichen Intelligenz) finden könnten, über deren Berechnung wir heute gar nicht nachdenken, weil es schlicht weg zu lange dauern würde eine Lösung zu berechnen?
Mit dem Spiel Quantenlabyrinth tauchen wir anschließend in die Arbeitsweise der Quantencomputer ein und lernen ihre Arbeitsweise die auch eine neuartige Programmiertechnik benötigt kennen.
Was ist das Quanten TiqTaqToe?
Mit dem Quanten TiqTaqToe können wir spielerisch verstehen was die beiden Phänomene Superposition und Verschränkung bedeuten. Wir können sie in unserer alltäglichen Welt nicht wahrnehmen, aber in der Welt des allerkleinsten, der Welt der Quanten gelten andere Naturgesetze, die wir uns kaum vorstellen können.
Was ist das Quanten Labyrinth?
Quantencomputer nutzen QuBits (Quantum Bits) anstatt klassischer Bits. Mit dem Spiel Quanten Labyrinth schauen wir uns die Fähigkeiten dieser neuen Bits an und wie sie ein Quantencomputer benutzt.
Projekttag auf einen Blick
Altersempfehlung: 14-99 Jahre
Dauer: 3h
Format: Präsenz
Tool: Quanten TiqTaqToe und
Fächer: fächerübergreifend | Physik | Informatik | Ethik | Philosophie
keine Vorkenntnisse benötigt
Fachliche Kompetenzen:
Quantenphänomene Superposition und Verschränkung
Komplexität von Algorithmen
Grundlagen von Quantencomputern und ihrer Funktionsweise
Sozial-Kommunikative Kompetenzen:
Projektorientiertes Arbeiten und Lernen
Teamwork