top of page

Bildung

105 VIERTEL will Hamburg auch im
Bildungsbereich noch lebenswerter gestalten!

Wir bringen Digitale Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung an die Schulen. Wir setzen uns für Chancengerechtigkeit im Bildungssystem ein und richten uns besonders an Hamburger Schulen in Stadtteilen mit geringeren Bildungschancen.

 

In verschiedenen Workshop-Formaten faszinieren und inspirieren wir die Schüler*innen von heute, damit sie zu den Visionär*innen und Changemaker*innen von morgen werden.

Lehrkräfte können Projekttage, Projektwochen oder AGs anfragen. 

Schulkinder, die spielerisch technisches Handwerk erkunden.

Was verstehen wir unter Bildung?

Bildung ist für uns kein bloßes Ansammeln von Wissen oder Kompetenzen. Sie ist die Auseinandersetzung mit der Welt – und der eigenen Rolle darin. Bildung heißt, sich ein eigenes Bild zu machen: Wie funktioniert die Welt? Welche Perspektiven gibt es? Und was bedeutet das für mein Handeln?


Dabei stehen nicht fertige Antworten im Mittelpunkt, sondern der Prozess des Verstehens, des (Hinter)Fragens und der Umgang mit Widersprüchen. Wir ermutigen junge Menschen, eigene Standpunkte zu entwickeln – nicht durch Belehrung, sondern durch Reflexion, Austausch und aktives Erleben.

Warum brauchen wir Bildung?

Die Herausforderungen unserer Zeit – wie beispielsweise der Klimawandel, soziale Ungleichheit und digitale Umbrüche – lassen sich nicht mit den herrschenden Denk- und Handlungsweisen lösen. Ein „Weiter so“ führt nicht in eine lebenswerte Zukunft.


Wir wollen eine neue Generation befähigen, neue Wege zu gehen. Bildung eröffnet diese Wege. Sie stärkt junge Menschen darin, Verantwortung zu übernehmen, kritisch zu denken und solidarisch zu handeln. Deshalb ist Bildung – im Sinne einer echten Zukunftskompetenz – unerlässlich.

Wie setzen wir Bildung um?

Wir verstehen Bildung als gemeinsamen Suchprozess. Junge Menschen brauchen Freiräume, um zu denken, zu zweifeln, zu experimentieren. Zugleich brauchen sie Begleitung – Menschen, die Impulse geben, ohne zu bevormunden. Unsere Bildungsarbeit balanciert zwischen Anregung und Autonomie, zwischen Haltung und Offenheit.


Inhaltlich orientieren wir uns an den globalen Herausforderungen, wie sie etwa in den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) formuliert sind. Besonders im Fokus stehen bei uns zwei Themen:

1. Nachhaltigkeit – Wir thematisieren ökologische, soziale und ökonomische Spannungsfelder und fördern ein Bewusstsein für globale Zusammenhänge.


2. Digitale Bildung – Technik ist heute allgegenwärtig. Sie kann entmündigen – oder befähigen. Wir setzen uns für eine neue, aktive Beziehung zur Technik ein: spielerisch, kritisch, kreativ.

 

All das verwirklichen wir in Workshops, Projektwochen, AGs und anderen partizipativen Formaten, in denen junge Menschen Bildung als etwas erleben, das mit ihnen selbst zu tun hat.

Noch Fragen?

Ansprechpartner für Projekttage ist Jonas Kramer

Ansprechpartner für unsere Projekttage ist

Jonas Kramer

105 VIERTEL Bildung

bildung@105viertel.de

Falls du noch Fragen, Ideen oder Anregungen hast, kannst du dich auch direkt an ihn wenden.

Projekttage
mit digitalen Tools

Nachhaltigkeit und Technologie verbinden!

Gemeinsam mit dem TüftelLab bietet 105 VIERTEL verschiedene Projekttage an. Kinder und Jugendliche erhalten einen Einblick in Themen der Nachhaltigkeit und entwickeln Ideen mit Hilfe von digitalen Tools. So gelingt ein leichter und spielerischer Zugang zu digitaler Bildung und Making.

Wie sieht so ein Projekt konkret aus?

Das Feriencamp „105 Viertel entdecken – Klima verstehen“ war eine kreative und bildende Veranstaltung, die Kindern die Möglichkeit gab, sich intensiv mit den Themen Nachhaltigkeit und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Während des Workshops entwickelten die Teilnehmer*innen nicht nur ein Bewusstsein für ökologische Herausforderungen, sondern entwarfen auch beeindruckende Modelle ihrer Visionen für eine nachhaltige Hamburger Zukunft:

  • Magische Energiewerke

  • Das Waldhaus

  • Die Seilbahn

  • Der Fantasybunker

  • Der Solargarten

  • ​Die Schwungbahn am Ufer

Die Ergebnisse dieser kreativen Arbeiten unterstreichen, dass die Jüngeren nicht nur sich der Problematiken unserer Zeit bewusst sind, sondern aktiv Lösungsansätze entwickeln können. Dieses Feriencamp hat nicht nur das Wissen über Klimaschutz und Nachhaltigkeit gefördert, sondern auch das kreative Potenzial der Kinder herausgefordert und gestärkt.

FERIENCAMP 2024

105 Viertel entdecken – Klima verstehen

UNSER BILDUNGSTEAM

Jonas_Kramer.png

Jonas Kramer

Jonas war ein fröhliches Kind, bis die Schule ihm den Spaß gründlich verdorben hat. Aus Trotz studierte er Pädagogik. An der Uni lief es dann besser. Er hat eine Zeit lang an der Universität gearbeitet und versucht sich gerade noch an einer Doktorarbeit in der Bildungsphilosophie. Sie trägt den schönen Titel "Studien in Zauberei" — das weiß sein Betreuer aber noch nicht. Also Psst! Jonas arbeitet bei 105 VIERTEL und koordiniert dort das Bildungsprogramm. Zu seiner großen Freude sitzt er aber nicht nur im Büro und koordiniert, sondern gibt viele der TüftelLab-Workshops selbst, in denen Digitale Bildung mit Bildung für nachhaltige Entwicklung verknüpft werden.

Julia Borchmann

Julia wollte schon immer wissen, warum die Welt so ist, wie sie ist – und ob sie auch anders sein könnte. Deshalb studiert sie Sozialökonomie und beschäftigt sich dort am liebsten mit feministischer Ökonomie und der Frage, wie Wirtschaft und Politik (und  Bildung 😉) eigentlich aussehen müsste, wenn sie wirklich für alle da sein soll. Julia liebt es, im Bildungsbereich das Koordinationspuzzle zusammenzusetzen. Bei der Planung und Organisation von Workshops jongliert sie mit unzähligen Details – von Anmeldungen über Materialien bis hin zu spontanen Ideen, die während der Vorbereitung aufkommen. Kindern und Jugendlichen zu zeigen, dass Lernen auch anders aussehen kann – spielerisch, kreativ und auf Augenhöhe, findet sie an ihrem Job am coolsten.

20240417_210111.jpg
Lukas_Leck.png

Lukas Leck

Lukas neigt seit seiner frühen Kindheit dazu, alles auseinanderzunehmen. Irgendwann, so in der 5. Klasse hat er dann mal etwas erfolgreich wieder zusammengebaut, aber hinterher war das unschuldige Spielzeugkeyboard (Casio M-100) auch eine Hardcore-Groovebox mit Stimmverzerrer. Ein Erfolgserlebnis, das bis heute nachwirkt. Während des Studiums an der Hochschule für Künste Bremen entstehen weitere Musikinstrumente mit fragwürdigem Output. Heute bezeichnet sich Lukas selbstbewusst als Gestalter und Entwickler in den Bereichen Elektronik und Code. Wenn man ihn fragt, hat er die meisten dieser Skills beim Spielen und Tüfteln erlangt. Zusammen mit seinem Kollegen Jonas Kramer entwickelt er seit Beginn diesen Jahres Workshops für Hamburgs Schüler*innen für die 105Viertel. Dabei kann er seine Begeisterung für Technik und DIY vermitteln und staunt immer wieder über die innovativen Ideen der Schüler*innen.

Charta_der_Vielfalt_Logo.jpg
BNW_Member_600dpi.jpg
Logo_Long.png
105 VIERTEL | Logo

105 VIERTEL GmbH & Co. KG

Gänsemarkt 33 | 20354 Hamburg
Registernummer: HRA 129095

Folge uns auf LinkedIn:

  • LinkedIn

Spendenkonto: 105 Viertel Hamburg gGmbH, HASPA, IBAN: DE33 2005 0550 1503 2327 85 

Gerne stellen wir dir eine Zuwendungsbestätigung gemäß § 50 Abs.1 EStDV für die Spenden aus. In diesem Fall bitten wir darum, uns eine kurze E-Mail mit Namen, Adresse, dem Betrag und Zeitpunkt der Spende zu senden. Sobald wir die Spende zuordnen konnten, werden wir unverzüglich die Spendenbescheinigung verschicken. Bitte beachte: bei Spenden bis zu 300,00 EUR je Zahlung ist keine formale Zuwendungsbescheinigung erforderlich.

bottom of page